Karte
Projektideen
1. Schaffung eines Kreisverkehrs
- Gettorfer Straße / Felmer Straße
2. Ausgestaltung des Bürgerparks
- Schaffung eines Wasserspielplatzes
- Fitness- / Klettergerüst
- Grill mit Grillhütte (mit WLAN)
- Hundeauslauffläche
- Trimm-Dich-Pfad / Outdoor-Fitness
- Veranstaltungen wie Weihnachtsmarkt oder Musikveranstaltungen
- Schaffung von Spielmöglichkeiten / Erweiterung der Spielplätze (z.B. Kletterpyramide)
- WC-Häuschen
- BMX-Bahn
- Wasserspender
3. Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und -beruhigung
- An den Ortsein- und Ausgängen, an der Hauptstraße
- Park- und Halteverbotszonen bei Siemsen und Sörensen
- Verkehrssichernde Maßnahmen Noerer Straße/Ortseingang sowie Kreisel Hauptstraße/Gettorfer Straße
- Kreisverkehr Hauptstraße / Noerer Straße
- 30er Zone im gesamten Dorf
- Verkehrsberuhigung Hauptstraße
- Zebrastreifen (z.B. Noerer Straße) / Bremshügel
- Mehr Geschwindigkeitskontrollen auf den Hauptstraßen
- Verbreiterung der Gehwege entlang der Hauptverkehrsstraßen
- Etablierung von Schüler:innenlots:innen
- Verkehrsberuhigung durch Fahrbahnverengung, Mittelstreifen etc.
- Schaffung von Parkplätzen für Wohnmobile
- Geschwindigkeitsanzeiger
4. Alternatives Wohnen
- Tiny House Wohnsiedlung (2 bis 3, Projekt „minimalistisch und grünes Leben“) – Strom aus Photovoltaik
- Lückenbebauung oder eigene kleine Siedlung
- Wohnkonzept für Einzelpersonen / Zwei-Personenhaushalte, um bei Umzügen Platz für junge Familien zu schaffen
- Förderung von Mehrgenerationenhaushalten
- Betreutes Wohnen
- Senior:innengerechtes Wohnen im Ortskern mit Betreuungsangebot
- Bungalowsiedlung mit Generationenmix
5. Etablierung Erneuerbarer Energien
- Bürgerbeteiligung bei Projekten (zwecks Akzeptanzerhöhung)
- Bürgerbeteiligung bei Solarparks, Bürgerenergieprojekt, genossenschaftlicher PV-Park
- Nutzung von Dächern gemeindlicher Liegenschaften für PV (Schule, Kita)
- Vorhandene Leitungen erneuern und somit für Erneuerbare Energien nutzbar machen
6. Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche
- Handwerksprojekte: Backen, Mauern, Tischlern, Nähen, Kochen, Gärtnern (Einbindung lokaler Vereine, z.B. Landfrauenverein)
- Workshops zu Obstbäumen, z.B. Apfelsaft herstellen, Marmelade kochen
- Umwelt- und Klimaprojekte, Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit
- Musikschule
- Gründen einer Gruppe (Tiere, Pflanzen, Pilze, Gewässer)
- Ausbau offener Ganztagsschule
- Bildungsangebot Finanzen
7. Ausbau des Nahversorgungsangebotes
- Für alltägliche Dinge, ergänzend zum Schlachter und Bäcker (Supermarkt)
- Eiswagen
- Dönerladen / Imbiss
- Verbesserung unter Einbezug der vorhandenen Händler
- Laden, in dem regionale Produkte angeboten werden
- Geldautomat
- Markthalle (statt Markt)
- Snackautomat
8. Ausbau des Betreuungsangebotes
- Mehr Outdoor-Kitas
- Streetworker
- Ferienbetreuung für Grundschüler
- Jugendtreff mit Sozialpädagogen
9. Erweiterung des Sportangebotes
- Handball
- Reiten
- Trainingsmöglichkeiten OSV
- Kampfsport
- Schwimmen
- Sauna
- Wandergruppe
- Angebote auch durch andere Vereine und Initiativen als dem Sportverein
10. Stärkung des Vereinswesens
- Hervorhebung / Bewerbung des Spielmannzugs
- Dorffest in Kooperation mit den Vereinen à mehr Aktionen wie Lagerfeuer, Vogelschießen, Kinderbasteln)
- Schaffung weiterer Vereinsangebote
- Schaffung Ehrenamtsbüro
- Erleichterung der Arbeit für Vereine
- zentrale Homepage und Kontakt
- zentrale Verwaltung
- einheitlicher Ansprechpartner
- Mitgliederverwaltung
- Beitragsverwaltung
- Buchführung
11. Freizeitangebote für Jung und Alt
- Gemeinsames Backen beim Bäcker
- Gestaltung von Schildern für die Obstbäume (Kooperation mit Schule / Kindergarten)
- Dartsturnier
- Spieleabende
- Kleinprojekte, wie Filmprojekte
- Mehr Vereinsangebote für Kinder
- Jugenddisco / Tanzabende / Fasching / Halloween / Schulabschlussfeier / Sportlerball
- Filmvorführungen / Kinoabende (Sporthalle, Gaststätten)
- Fußballabende in den Gaststätten
- Tanzkurse in Zusammenarbeit mit Tanzschule und Sportverein, auch in Gettorf / Felm
- Gemeindeausflug für Kinder, z.B. in den Hansapark, organisiert z. B. durch Jugendbeirat
- Wandergruppe
- Graffitiwand
12. Integration der Kirche
- eaktivierung der Kinderkirche
- Reaktivierung des kirchlichen Jugendtreffs
13. Tausch- und Leihbörse
- z. B. für Haus- und Gartengeräte
- Büchertauschschrank
14. Ausbau des Wanderwegenetzes
- Attraktive Gestaltung an den Rändern der bewirtschafteten Felder
- Attraktiver Weg nach Gettorf
- Attraktiver Weg von Stubbendorf Richtung Kückenkorb
- Rundweg um Stubbendorf
- Verbesserung und Befestigung des Weges am Gut Augustenhof
- Befestigung des Weges Bokholt, ähnlich wie an der Kronsau
- Wanderwege mit Sitzgelegenheiten
15. Ausbau / Optimierung ÖPNV-Angebot
- Direkte Verbindung Richtung Blickstedt / Felmerholz
- Günstigere Taxiverbindung nach Gettorf (ins. für Jugendliche)
- Kleinere Busse nach Bedarf (Beispiel: Moia Hamburg)
- Ruf-Bus-Konzept für ÖPNV-Nutzung im Außenbereich
- Wiedereinführung von Schulbussen
- Ausbau Verbindungen nach Gettorf / Kiel mit Anpassungen an den Zugverkehr
- Schaffung ÖPNV-Angebot für Stubbendorf am Wochenende
16. Öffentliches WLAN im Ortskern
- Flächendeckend SH-WLAN
- In Verbindung mit Schaffung eines offenen Treffpunktes
17. Ausbau der Sportplätze und -anlagen
- Bau eines Kunstrasenplatzes (für Nutzung im Winter, Erweiterung der Trainingsmöglichkeiten), z.B. hinter dem „Alten Sportplatz“
- Errichtung einer natürlichen Anhöhe im Umfeld des Sportplatzes (zur Erweiterung der Trainingsmöglichkeiten)
- Flutlicht auf den Plätzen
- Schaffung Basketballplatz, Beachvolleyballplatz
- Schaffung einer Skaterampe, Halfpipe
- Tribüne am A-Platz
- Schaffung eines Parcours für Mountain Bikes
18. Modernisierung der Sporthalle
- Vergrößerung der Sporthalle
- Erweiterung und Modernisierung der Umkleidekabinen
19. Modernisierung des Sportlerheims
- Modernisierung der Toiletten
- Überdachung des Eingangs
- Außenbeleuchtung
- Treppenteppich
20. Modernisierung / Erweiterung der Umkleidekabinen auf dem Sportgelände
- Schaffung neuer Umkleidekabinen und Modernisierung bestehender Umkleidekabinen auf dem gesamten Sportgelände, inkl. Sanierung bestehender sanitärer Anlagen
- Schaffung eines Umkleidecontainers auf dem A-Platz (schnelle Realisierung möglich, alle Anschlüsse vorhanden)
21. Ausbau der Spielplätze
- Berg mit Tunnel
- Trampolin
- Tunnelrutsche
- Hüpfburg
- Seilbahn
- Hängematte
- Beseitigung Dornensträucher
- Baumrutsche
- Tischtennisplatten
- Slackline
- Drehkarussell
- Mehr Sandkisten
- Reckstangen
- Schaffung Naturspielplatz
- Schattenspender, Pflanzen und Bäume
22. Unterstützung der lokalen Landwirte
- Programme zum Eigentumsschutz
23. Straßen- und Wegebeleuchtung
- LED Straßenbeleuchtung in Stubbendorf
- Beleuchtung an der Kreuzung vom Wanderweg Schönsland und Am Augustenhof
- Laternen nachts ausschalten
- „Dauerbrenner“-Lösung für Fußgänger wie in Osterby
- Steuerung der Beleuchtung per App
- Licht am Weg hoch zu den Sportplätzen
24. Umgestaltung / Verschönerung des Ortsbildes
- Umgestaltung der Dorfmitte (Kreisverkehr mit Dorfplatz)
- Umgestaltung des Bereiches Gettorfer Straße / Hauptstraße
- Bunte Bepflanzung an Wegerändern, Grünstreifen und Gräben
- Vorgehen zur Verhinderung der Dorfverschmutzung durch die Hinterlassenschaften von Pferden und Hunden (Hinweis-/Verbotsschilder)
- Umgestaltung Ehrenmal, ggf. Hamann/alte Raiffeisenbank
- Verschönerung des Gewerbegebietes
- Pflege der Gemeindebete (abgestorbene und umgeknickte Bäume) im Neubaugebiet
- Schaffung eines Springbrunnens
- Mehr Mülleimer
25. Schaffung neuer Bauplätze
- Hintergrundbebauung ermöglichen
- Für bezahlbaren Wohnraum/Mehrfamilienhäuser etc.
26. Ausbau Radwegenetz
- Direkte Verbindung Richtung Blickstedt/Felmerholz
- Verbreiterung und Ausbesserung dort, wo durch Baumwurzeln aufgesprengt
- Richtung Sprenge
- Veloroute nach Gettorf, zum Strand, nach Kiel
- Erweiterung der Bordsteinabsenkungen bei Grundstücken
27. Nachhaltige Landwirtschaft
- Umstellung der landwirtschaftlichen Betriebe auf Bio
- Weniger Gift und Gülle auf die Felder
- Vermeidung der Überdüngung, bzw. Düngeeintrag in naheliegende Gewässer und Grundwasser
- Kooperationen, z.B. mit Schulen, Kleingartenverein etc.
- Gemeindliche SoLaWi
28. Maßnahmen zum Umwelt- und Naturschutz
- Pflanzen von Bäumen
- Renaturierung der Au
- Bau von Insekten- und Vogelhäusern
- Schaffung von Blühwiesen, Streuobstwiesen
- Vermeidung der Überdüngung, bzw. Düngeeintrag in naheliegende Gewässer und Grundwasser
- Pflege vorhandener Grünflächen
- Biotopgestaltung z. B. der Kieskuhle in Augustenhof
- Durchsetzen des Verbotes von Schottergärten
- Renaturierung Osdorfer Au vom Bürgerpark
29. Schaffung eines neues Treffpunktes für die Landjugend
- Auslaufen des aktuellen Mietvertrages der bisherigen Unterkunft erfordert Suche nach langfristiger neuer Lösung
- Grundstück oder Gebäude am Ortsrand
- Ansprechpartner: Vorstand LaJu
- Material zum Anbau: z. B. OSB-Platten, Schrauben, Werkzeug
30. Ausbau Jugendtreff und Jugendarbeit
- Streetworker, professionelle Jugendarbeit, Einsatz professioneller Sozialpädagog:innen
- Freizeitangebote im Jugendtreff wie z.B. Werken
- Initiierung von regelmäßigen Treffen
- Initiierung von Veranstaltungen seitens des Jugendbeirates
- Grafittiwand
31. Modernisierung der Grundschule
- Modernisierung der sanitären Anlagen
32. Hundeauslauffläche
- Mit Agility-Parcour
- z. B. auf der Kirchenwiese neben dem Friedhof
- Ausgestaltung zum Treffpunkt, Einzäunung, Aufstellen von Mülleimern und Sitzgelegenheiten
33. Bezahlbarer / inklusiver Wohnraum
- Mietwohnungen für Familien und Alleinstehende, junge Leute
- Wohnangebote für Senior:innen
- Attraktivierung Wohnungsmarkt
34. Klimawandelanpassungsmaßnahmen
- Ausbesserung der Regenwasserableitung z. B. in Dänischenhagener Straße
- Hochwasserschutz bei Starkregen
- Starkregenkarte
- Renaturierung Kronsau
- Gefährdungsanalyse
35. Schaffung einer Reparaturwerkstatt
- Elektronik, Haushaltsartikel, Fahrräder
- Repair-Station für Fahrräder
- z. B. Raum bei der Kirche nutzen (ehemals Jugendtreff)
36. Ausbau der Straßen- und Wegequalität
- Modernisierung Gehweg vor Dibberns Gasthof
- Ausbau Gehweg von Stubbendorf nach Krusendorf
- Verbreiterung der Fußwege
- Verbesserung der Geh- und Radwege durch Absenkung der Zufahrten über 2,00 m links und rechts
- Schaffung von Barrierefreiheit
37. Modernisierung der Gaststätten
- Mit Bürgerbeteiligung, um bei ggf. Besitzerwechsel Modernisierung ermöglichen zu können
- Ermöglichung von Fußballabenden/Fußballübertragungen
- Dibbern: mindestens Küche und Brandschutz, Sanitäre Anlagen
- Schaffung von Barrierefreiheit:
- Sanitäre Anlagen
- Stufenlosigkeit
- Unterstützung bei öffentlichen Belangen
- Brandschutz
- Vereinbarungen / Auflagen
38. Schaffung Dorfgemeinschaftshaus / Bürgertreff
- Für Feste und Veranstaltungen
- z. B. Haus neben Lebensmittelladen im Ortskern
- mit Bewirtung
- mit Saal
- Bürgertreff mit Café
- ggf. in Verbindung mit Bauhof
- Grundsätzlich: Konkurrenz zu bestehenden Gasthöfen würde damit aufgebaut werden
39. Schaffung einer Markthalle
- Markthalle mit Angeboten regionaler Erzeugnisse, in der Landwirte, Imker, Fischer, Kleingärtner Waren anbieten können
- Auch als Veranstaltungsort zur Verfügung stellen
40. Leerstands- und Gebäudeumnutzung
- Ersatz für wegfallende Kfz-Werkstatt im neu zu bebauenden Gebiet an der Kreuzung Hauptstraße, ehemals Bieder Gebäude
- Nachfolgeregelung für die Räumlichkeiten von Hamann im Ortskern
- Reetdachhaus neben Hamann nutzen, z.B. als Treffpunkt
41. Kommunikation in der Gemeinde
- Übersicht aller Vereine in den Schaukästen aktualisieren, Schaukästen aktuell halten
- Regelmäßige, unabhängige und offene Einwohnergesprächsstunden
- Etablierung der Dorffunk-App
42. Etablierung Alternativer Mobilitätsformen / -Konzepte
- Etablierung / Vorantreibung Planung Dörpsmobil
- Rufbus-Konzept
- Kampagne zur Motivation zum Umstieg vom Rad auf das Auto
43. Schaffung von Naherholungsbereichen
- Etablierung der Kiesgrube als Naherholungsbereich
44. Unterstützungsangebote für Senior:innen
- Gemeinsame Projekte Pflegeheim/Grundschule/junge Generation, Besuch der Grundschule im Pflegeheim
- Sportangebote für Senioren
- Essensbelieferung für Senior:innen
45. Errichtung Kulturzentrum / kulturelle Informationsweitergabe
- Gemeindemuseum und Tourist-Info
- Darstellung der Geschichte Osdorfs seit 1876
- Dorfchronik für Osdorf
46. Initiierung von Veranstaltungen und Gemeinschaftsaktionen
- z. B. Coffeebiketour
- Gemeinsame Ausflüge
- Gesprächskreise / Selbsthilfegruppen
- Kinderurlaub von 8 bis 12 Jahren
47. Bildungsangbeote für Erwachsene
- VHS Kurse in der Außenstelle Osdorf weiter bewerben / ausweiten
48. Stärkung interkommunale Zusammenarbeit
- Vereinsübergreifende Zusammenarbeit in anderen Gemeinden stärken
- Entwicklung Gewerbegebiet in interkommunaler Zusammenarbeit mit Gemeinde Gettorf
49. Stärkung interkommunale Zusammenarbeit
- Mobile Mosterei im Herbst um Obst der Streuobstwiesen zu verwerten
- Gemeindeobstpflücker mit gemeinnützigem Verkauf
- Bewerbung des vorhandenen Verkaufs des Gemeindeobstes
50. Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung
- Unterstützung Haus- und Zahnärzte
- Schaffung einer Apotheke
51. Ausbau der Wärmenetzersorgung
- Ausbau der Wärmenetzversorgung im Gemeindegebiet
52. Etablierung Dorfhelfer:in
- Person als Ansprechpartner:in für verschiedene Belange
- Hilfe bei Anträgen, Kontakte vernetzen, Hilfe bei Einkäufen
- Kompetentes, verschwiegendes, empathisches Personal
- Unterstützung bei der Mobilität von Senior:innen
- Seniorenbeirat, DRK, Jugendbeirat und Kirche als mögliche Kooperationspartner
53. Entwicklung Gewerbegebiet
- Unterstützung Ansiedlung Handwerk und Gewerbe
- Attraktivierung Gewerbegebiet zur Erhöhung der steuerlichen Einnahmen
54. Neubau / Modernisierung des Feuerwehrgerätehauses
- Notwendig durch größere Fahrzeuge - mehr Platzangebot wird benötigt
- Mehr weibliche Mitglieder erfordern mehr Umkleidemöglichkeiten
- Platz / Möglichkeiten für Jugendfeuerwehr schaffen
- Erfüllung der Feuerunfallkasse
- Ermöglichung der überörtlichen Feuerwehrausbildung
- Verkehrslage und Parkplatzsituation schwierig (aufgrund Nähe zur Kita)